Infos & Tipps

  • Im Rahmen des DACHS Projektes entstand eine aktuelle Definition von Ergotherapie
    > mehr


»Leben, Arbeiten und Lieben sind eigentlich eins.«

(Vincent Van Gogh)

  • Gurkenschälen. Über die Bedeutung von Alltagshandlungen
    > mehr
  • Aktivitätstipp Kressekopf: Klaus kriegt grüne Haare!
    > mehr
Hände

Ergotherapie

Im Rahmen des länderübergreifenden DACHS-Projektes entstand eine aktuelle Definition von Ergotherapie, die auch Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention berücksichtigt.


Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen „ergein“ (handeln, tätig sein) – geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und / oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten.


Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken. In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies erlaubt dem Klienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe (Partizipation) und seine Lebensqualität und -zufriedenheit zu verbessern. DACHS-Definition der Ergotherapie (6.2.2007)


Das DACHS Projekt "Ergotherapie 2010"

Im länderübergreifenden DACHS Projekt (Deutschland, Austria, Schweiz, Südtirol) mit dem Titel "Ergotherapie 2010" haben sich VertreterInnen der Berufsverbände und der Ausbildungseinrichtungen über mehrere Jahre hinweg in verschiedenen Projektgruppen getroffen und Visionen für eine Ergotherapie der Zukunft entwickelt. Bei der abschließenden Pressekonferenz im Juni 2007 konnte eine zukunftsweisende Broschüre zum Leistungsgebiet der Ergotherapie präsentiert werden, indem Gesundheitsförderung und Prävention eine wichtige Rolle spielen werden.


Mehr zum DACHS Projekt