Infos & Tipps
- Im Rahmen des DACHS Projektes entstand eine aktuelle Definition von Ergotherapie
> mehr
»Leben, Arbeiten und Lieben sind eigentlich eins.«
(Vincent Van Gogh)
Veranstaltungen in Mattighofen
Geschickt und kompetent - Einführungsvortrag
Alle Mütter und Väter wollen, dass sich ihre Kinder zu geschickten und selbstbewussten Menschen entwickeln. Sie tun alles, um ihre Kinder zu fördern und positiv zu unterstützen. Viele Eltern wissen allerdings wenig darüber, was im kindlichen Gehirn passiert, wenn es sich entwickelt und lernt. Die angebotenen Workshops vermitteln Wissen über kindliches Lernen und die Entwicklung von Geschicklichkeit und Handlungskompetenz. Darüber hinaus gibt es viele praktische Tipps für den Alltag zu Hause. Wie lernen Kinder und wie werden sie in ihrem Tun geschickt und kompetent? Wie können Eltern diese Entwicklung positiv unterstützen? Einführung in die Themen der Workshops und Tipps für den Alltag.
Sich sicher und geschickt bewegen
Die Entwicklung von Bewegung beginnt mit dem Spüren des eigenen Körpers und der Grenzen, die ihm die Umwelt
entgegensetzt.
Sich umdrehen, robben, krabbeln, sich aufsetzen, Blickkontakt aufnehmen können – all das lernt ein Kind schon in den
ersten zwölf Monaten seines Lebens. Gehen lernen, ein gutes Gleichgewicht finden, die Fähigkeit Hindernisse zu
überwinden und schließlich in der Schule mühelos schreiben können, sind weitere Meilensteine in der kindlichen
Entwicklung.
Themen: Meilensteine der Bewegungsentwicklung, Geschicklichkeit, Spannungsregulierung der Muskeln, Gleichgewicht,
Drehbewegungen und beidhändiges Tun; viele praktische Tipps für zu Hause
Kompetent im eigenen Tun: die Welt verstehen und Herausforderungen bewältigen
Kinder sind kleine Forscher und Entdecker. Unzählige Male müssen Dosen auf und zu gemacht, Dinge aus- und
eingeräumt, zusammen gesteckt und getrennt werden. Nur so lernen Kinder ihre Welt kennen und verstehen und gewinnen
Sicherheit in ihrem Tun. Dafür braucht es geschickte Hände und wache Sinne.
Themen: Wie Kinder die Welt begreifen lernen, der Tastsinn und die inneren Bilder von den Dingen,
Handlungskompetenz, Raumwahrnehmung; viele praktische Tipps für die Förderung von erfolgreichem eigenen Tun und
Selbständigkeit
Du schaffst das! Eltern vermitteln Selbstvertrauen
Unsere innere Haltung und wie wir mit unseren Kindern sprechen bildet den Rahmen, in dem sie sich entwickeln.
Erlauben wir ihnen ihre Ideen umzusetzen? Muten wir ihnen zu, Probleme selbst zu lösen? Welche Worte machen stark –
welche verunsichern?
Themen: Wie Worte wirken, das innere Bild von der guten Mutter / vom guten Vater, Klarheit in der Sprache,
Sprache und Gesten
Auf den eigenen Rücken schauen
Die Zeit der Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre sind voller Belastungen für den Rücken von Mutter und Vater.
Dieser Workshop ist einem gesunden Umgang mit diesen Belastungen gewidmet.
Themen: Sich rückenschonend bewegen, richtig heben, wickeln, tragen, Übungen zur Entlastung des Rückens
Sinnvolles Spielzeug – Spielentwicklung
Im Spiel entwickeln Kinder ihre Fertigkeiten. Viel Spielzeug, das in den Geschäften angeboten wird, bietet jedoch
nur wenig Erfahrungsmöglichkeiten. Sein Kauf ist Geldverschwendung. Vor allem, weil viel sinnvolles und förderliches
Spielmaterial kostenlos im eigenen Haushalt vorkommt.
Der Workshop vermittelt Wissen zur kindlichen Spielentwicklung und gibt viele Anregungen für den Alltag zu Hause
mit.
Themen: Kindliche Entwicklung, Erfahrungs-Möglichkeiten verschiedener Materialien und Spielsachen, sinnvolles
Spielzeug für die verschiedenen Entwicklungsschritte
Referentin
![]() |
Mag. Christine Sontag ist Ergotherapeutin mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Familien. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit an Kindergärten, Schulen und in eigener Praxis steht stets das Kind und die Entwicklung seiner Handlungsfähigkeit. |